top of page

Virtuelles Impulscafé 19. März 2020: Agiles Krisenmanagement und virtuelle Kommunikation

Aktualisiert: 31. März 2020



Unser erstes virtuelles Impulscafé am Donnerstag, den 19. März 2020, war ein toller Erfolg! Peter Behrendt und Veronika Matzner gestalteten einen abwechslungsreichen Vormittag zum Thema „Agiles Krisenmanagement und virtuelle Kommunikation“. Sie griffen damit die aktuellen Herausforderungen rund um Covid-19, plötzlichem Home-Office und digitaler Kommunikation auf und beleuchteten Möglichkeiten, mit dieser besonderen Situation umzugehen. In Ihren Impulsen wurde deutlich, was es in der jetzigen Krise braucht: besonnene und verantwortungsvolle Führungskräfte und ein starkes Team, um trotz der signifikanten Umwälzungen, handlungsfähig zu bleiben. Richtig gemacht, kann die Krise berufliche wie private Beziehungen trotz Social Distancing stärken und das Gemeinschaftsgefühl und Solidarität schaffen. Was heute noch aktuell ist, kann morgen schon wieder ganz anders aussehen. Das macht es schier unmöglich, Prognosen für die nächsten Wochen oder Monate, zum Teil nicht einmal für den nächsten Tagabzugeben. Um sich auf diese Unsicherheit einzustellen und sich bestmöglich auf das vorzubereiten was kommt, kann es helfen, denkbare Szenarien durchzuspielen. Daher stellte Peter Behrendt drei mögliche Szenarien der Corona-Krise vor. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurden ihre jeweiligen Herausforderungen diskutiert. Im Sinne starker Netzwerke konnten sich die Teilnehmenden anschließend in Kleingruppen darüber austauschen, was jeder Einzelne, sein Unternehmen oder die Gesellschaft in der Krise braucht und was die Gruppe hierfür anbieten kann. Die Vielfältigkeit der Gruppe und das damit verbundene Potenzial spiegelte sich auch in den zusammengetragenen Ideen wider: es hatten sich einige Personen gefunden, die sich auch über das Impulscafé hinweg vernetzen und gemeinsam unterstützen wollen. Im Anschluss wurden Perspektiven zu agilem Krisenmanagement auf Basis der Studien zu Agilität und Führung des Freiburg Instituts vorgestellt. Im aktiven Austausch mit der Gruppe wurden gemeinsame Gedanken gesammelt, was es in einer Krise für Teams, Führungskräfte und Organisationen braucht. Anschließend wurden die Ideen mit den Erfahrungen des Freiburg Instituts und den Freiburger Erfolgsfaktoren im Führungsbereich – Stärkenfokus erzeugen, Probleme als Chance nutzen, Starke Netzwerke bilden – ergänzt. Außerdem ermöglichte das Freiburg Institut Einblicke in den eigenen Umgang mit der Krise und wie das Team die ersten Tage nach Ausbruch der Krise bewältigt hat. Anschließend wurde das Thema virtuelle Kommunikation und die Frage, wie ein gutes Miteinander im Umgang mit den Herausforderungen einer Krise gestaltet werden kann, stärker in den Fokus gerückt. Das Freiburg Institut teilte seine Erfahrungen mit virtuellen Tools und deren Vor- und Nachteile. Außerdem diskutierte die Runde, was es für fokussiertes Arbeiten im Homeoffice braucht: hier wurde besonders auf Herausforderungen virtueller Arbeit eingegangen sowie hilfreiche Formate und Empfehlungen für das Arbeiten im Homeoffice und die Moderation virtueller Meetings vermittelt. Neben dem inhaltlichen Input über virtuelle Kommunikation und Krisenmanagement bekamen die Teilnehmenden außerdem eine Idee, wie ein virtueller Workshop mit Impulsen, Diskussionen und Kleingruppenarbeit mit über 40 Teilnehmenden funktionieren kann. Das macht auf jeden Fall Hoffnung für die nächsten Wochen und Monate!! Wir bedanken uns an dieser Stelle für die anregenden Diskussionsbeiträge und spannenden Denkanstöße während des Impulscafés sowie die vielen positiven Rückmeldungen im Nachgang, die sich auch in den Teilnehmendenstimmen und im Evaluationsergebnis wiederspiegeln (s. Abbildung 1). Bei Interesse können Sie sich gern die gesamte Aufnahme des Impulscafés unter diesem Link anschauen. Sehen Sie sich auch die aktuellen Angebote zu virtueller Zusammenarbeit und Krisenmanagement des Freiburg Instituts an unter www.freiburg-institut.de.


Teilnehmendenstimmen:


  • "Die Art und Weise wie dieses virtuelle Format interaktiv gestaltet wurde - Chapeau! Und danke dafür, dass man sich als Coach in der aktuellen Situation vernetzt und unterstützt fühlt. Danke!!"

  • "Herzlichen Dank. Das Format und den Austausch mit anderen in den Sessions fand ich super. Die Veranstaltung war sehr ermutigend."

  • "Ich habe viel gelernt. Das virtuelle Format scheint anzukommen. Herzlichen Glückwunsch, dass mit 36 Teilnehmern ein großes Event stattfinden konnte."


Abbildung 1: Evaluationsergebnisse des virtuellen Impulscafés am 19. März 2020.

bottom of page